Steigende Preise, verursacht durch veränderte klimatische Bedingungen und den Trend zur Reduzierung des Alkoholkonsums bei 18- bis 24-Jährigen, führen zu einem Rückgang des Biermarktes in Deutschland. Investitionen in klimaresistente Getreidesorten sowie zusätzliche Vorteile bei alkoholarmen oder alkoholfreien Alternativen können dazu beitragen, diesen Rückgang abzumildern.
Biermarkt Deutschland – Aktuelle Marktlandschaft
Inmitten rückläufiger Verkaufszahlen boten die Europameisterschaften 2024 Biermarken eine Atempause. Dieser Aufschwung motiviert Biermarken dazu, Gemeinschaften aufzubauen und bestehende zu stärken, um das ganze Jahr über für Begeisterung zu sorgen.
Der Trend zur Alkoholkonsumreduzierung, insbesondere bei 18- bis 24-Jährigen , sorgt für Herausforderungen am Biermarkt in Deutschland. Um Konsument:innen anzusprechen, können Hersteller weniger alkoholhaltige Biere erforschen, die Gesundheit mit Genuss in Einklang bringen. Darüber hinaus können 0%-Biere mit funktionellen, gesundheitsfördernden Eigenschaften diejenigen ansprechen, die alkoholarme oder alkoholfreie Biere trinken.
Inmitten der stagnierenden Innovation auf dem deutschen Biermarkt können Marken die Aufmerksamkeit von Konsument:innenwecken, indem sie die Grenzen des Brauens verschieben. Auch innerhalb der Braugesetze können Hersteller neue Aromen wie Kräuter und Beeren erforschen oder Brauverfahren wie Kryo-Hopfen und Kveik-Hefe anwenden.
Bier Marktstatistik
- Bierkonsumverhalten: 57 % der 18- bis 24-Jährigen schränken ihren Alkoholkonsum ein, was für die Branche Herausforderungen bereit hält.
- Bier Marktherausforderungen: Turbulentes Wetter ist mitverantwortlich für die Herausforderungen am Biermarkt in Deutschland, da es die Preise in die Höhe treibt. 41 % der Konsument:innen stimmen zu, dass Eigenmarken eine ähnliche Qualität wie Markenprodukte bieten, was zu Investitionen in klimaresistentes Getreide für Marken anregt, um langfristig Preiserhöhungen abzumildern.
Bier Markt Report – Was ist im Report enthalten?
Schlüsselerkenntnisse, die im Report analysiert werden
- Bierkonsum im Jahr 2024, einschließlich der Auswirkungen der Reduzierung des Alkoholkonsums.
- Wie man die „Generation Moderation“ als Marke für alkoholarme oder alkoholfreie Biere anspricht.
- Die Notwendigkeit für Biermarken, sowohl traditionelle als auch experimentelle Konsument:innen anzusprechen.
- Wie man das bei internationalen Turnieren erzeugte Gemeinschaftsgefühl das ganze Jahr über Begeisterung aufrechterhalten kann.
- Innovation auf dem Biermarkt Deutschland.
Berichtsumfang
Dieser Bericht analysiert den Biermarkt in Deutschland. Die Verbraucher:innendaten umfassen den Konsum zu Hause sowie außer-Haus. Für die Zwecke dieses Berichts wird Bier in folgende Kategorien unterteilt:
- Pils
- Weizenbier/Weißbier
- Export/Lager
- Ale
- Andere Sorten
Biervarianten werden weiter kategorisiert als: alkoholfrei, leicht, fruchtig, spirituös, Craft Beer, glutenfrei.
Meet the Expert
Dieser Report wurde von Adam Millward, Teil des Research-Teams für Mintel Reports, verfasst. Adam ist seit 2023 als Associate Research Analyst im deutschen Berichtsteam von Mintel tätig, nachdem er zuvor als Übersetzer und Dolmetscher in einer internationalen Steuerkanzlei gearbeitet hat. Adam absolvierte ein Studium der deutschen Sprache und Literatur an der University of Kent, einschließlich eines Studienaufenthalts an der Universität Heidelberg.
Da Verbraucher:innen ihren Alkoholkonsum reduzieren, bieten funktionale alkoholarme, oder alkoholfreie Biere Chancen auf dem deutschen Biermarkt. Hersteller können Reinheitsgesetze beugen oder brechen, um neue Konsument:innen zu begeistern, beispielsweise durch Experimente mit einzigartigen Grundzutaten.
-
EXECUTIVE SUMMARY
- What you need to know
- Opportunities
- Market size and forecast for beer
- Value sales to remain stable
- Volume sales will drop below 6bn litres
- The five-year outlook for beer
-
Opportunities
- Appealing to an increasingly moderate usage base
- Strike a fine balance with extra light beers for Generation Moderation
- Push non-alcoholic beers beyond isotonic and into the performance space
- Highlight where 0% beers improve performance level
- Tap into moderation trends as a full and non-alcoholic beer brand
- Bend the rules to drive innovation in the beer space
- Amid sinking sales and dwindling innovation, brands must find new ways to tantalise drinkers
- What is Germany’s purity ‚law‘ and why would you break it?
- Three ways to lend beer new excitement
- Engage drinkers old and new with exciting partnerships
- Old meets new: two case studies
- Look to ancient grains to add a modern twist for traditional drinkers
- How to break the beer rules: a rebellious brewer’s guide
- Proud to be a rulebreaker: Steam Brew’s advert boasts defiance of Germany’s brewing laws
- Concepts for an ‚impure‘ beer: disrupter and legacy brands
- Alpenbrau: an (imaginary) legacy brand rebels
- Engage community as a strategy to win new users
- The Euro 2024 uplift indicates the virtue of engaging communities for beer brands
- Focus on creating communal experiences for at-home drinking
- Graph 1: interest in recreating the feeling of drinking in a pub/bar at home, by occasion for drinking beer, 2024
- Germany’s partisan gaming community has untapped potential for beer brands
- Three ways beer can appeal to gamers
- Heineken taps into the social potential of gaming communities
-
Consumer
- Usage of beer
- Overall consumption is stable, while football frenzy boosts once-per-week usage
- Alcohol consumption grows in Germany, though moderation is also on-trend
- Graph 2: alcohol reduction in the past 12 months, by age group, 2023 vs 2024
- Pilsner and wheat beer slump in successive years as beer mixes rise…
- Graph 3: types of beer consumed in the last three months, 2022 vs 2024
- …while low-/no-alcohol beers continue their upwards march
- Graph 4: varieties of beer drunk, 2021 vs 2022 vs 2024
- Mindful consumption from both ends of the usage base…
- …will push brands towards the low/no end of the beer spectrum
- Occasions for drinking beer
- The Euro 2024 uplift shows the value of fandom to beer brands…
- Graph 5: occasions for drinking beer, 2022 vs 2024
- …incentivising brands to drive communal drinking opportunities outside of football
- Outdoor consumption deflates, with 2022 consumption boosted by release from lockdown
- Attributes worth paying more for in beer
- Beer drinkers won’t compromise on high-quality ingredients
- Graph 6: attributes worth paying more for in a beer product, 2024
- Artisanal production, brand storytelling and sustainable production feed into the perception of quality beer
- Graph 7: attributes worth paying more for in a beer product, by willingness to pay more for high quality ingredients, 2024
- Budvar and Bitburger exemplify ‚us vs them‘ marketing in the UK, challenging big international players
- A new generation of beer drinkers will value breaking from the established order
- Attitudes and behaviours towards beer
- Low- and no-alcohol beer is gaining approval among drinkers for its taste and health credentials
- Graph 8: behaviours towards beer, 2024
- Low-/no-alcohol beer balances enjoyment and permissibility for Germans who need to perform
- Private-label beer is an acceptable alternative to branded options
- Graph 9: attitudes towards beer, 2024
- Beer price hikes will open the door for private labels to compete with brands
- Graph 10: responses to the statement that ‚private label beers are as good as branded ones‘, by financial health, 2024
-
Innovation
- New product innovation in beer is on a downward trajectory
- Graph 11: beer launches, by launch type, 2014-2024
- Brands dominate the launch landscape, but share of new product launches has steadily decreased
- Graph 12: beer launches, by branded vs private-label, 2022-24
- Graph 13: branded beer launches by launch type, 2020-24
- Private label beers assume the quality cues of brand fare
- Krombacher partners with Berliner Luft in their throwback launch
- No-/low-alcohol beers are emphasising the ‚herbaceous‘ hoppy taste
- Standard beer launches stagnate, while non-alcoholic ones continue to climb
- Graph 14: beer launches by ABV*, 2018-24
- Alcohol-free brands lean into their inherent health advantage
- Embrace Au-Natural: BRLO leans into the ’naked‘ naturalism of 0% beer
- Environmentally friendly package claims dominate…
- …but other sustainability claims are lagging behind
- More potential for upcycling in the beer space
- Carlsberg Group trial paper fibre bottles…
- …and the first ever beer brewed on drought-resistant fonio grain
-
Market
- Market drivers
- Beer industry reports sales slump in 2024, citing tight household budgets and poor weather
- Beer brands must futureproof as high temperatures drive rapid ‚heatflation‘
- Hotter, sunnier summers will increase demand for beer, but may shape consumer tastes
- DGE research highlights the extent of Germany’s beer habit, prompting government action
- The German population is forecast to age, likely seeing the beer usage base shrink
- Graph 15: population structure by age, 2022-30
- Market size
- Value growth stays stable, while volume sales slide below pre-COVID-19 levels
- Graph 16: volume market size for beer, 2019-23
- Graph 17: value market size for beer, 2019-23
- Value growth recovers, while volume sales backslide to pre-COVID-19 levels
- Strong beer is the big winner amid overall value growth
- In successive years, all beer segments have lost volume sales
- Lighter and stronger ends of the beer spectrum are performing best
- Strong and export segments are the big winners in the value market
- Amid general volume malaise, strong and light/non-alcoholic weather the storm best
- Market forecast
- Price increase ensures that value sales remain stable
- Volume sales will decline below 6bn litres before stabilising
- Value stability is predicted, while volume sales will continue their steady decline
- Market share
- Private labels are the big winner in value sales…
- …as well as volume sales
- Poor branded growth indicates the ongoing effect of inflation on the beer sector
-
APPENDIX
- Report scope and definitions
- Products covered in this Report
- Abbreviations
- Methodology – consumer research
- Consumer research methodology
- A note on language
- Methodology – market size and forecast
- Forecast methodology
- Forecast methodology – fan chart
- Market size – value
- Market size – volume
- Market forecast and prediction intervals – value
- Market forecast and prediction intervals – volume
Über den Report
Unten befindet sich ein Musterbreicht - Verstehen Sie was Sie kaufen.
Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?
Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.
Jetzt entdeckenWeitere beliebte Reports
Tee und heiße Schokolade Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Der Fokus auf funktionale Gesundheit und einzigartige Geschmacksrichtungen verspricht in beiden Kategorien Erfolg. Die Einführung von heißer Schokolade durch etablierte Schokoladenmarken ist vielversprechend. Hannah Sandow, Associate Director - Food...
Mehr erfahrenEinstellungen zu Lebensmitteln & Getränken für das Beisammensein zu Hause Markt Report 2024 – Deutschland
€2.600
Gastgeber:innen möchten ihren Gerichten eine persönliche Note verleihen. Heben Sie die Vielfalt ihres Sortiments hervor und ermutigen Sie sie, Produkte zu präsentieren, die sie noch nicht ausprobiert haben. Charlotte...
Mehr erfahrenEinstellungen zu Convenience-Lebensmitteln und -Getränken Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Verbinden Sie Gesundheits- und Nachhaltigkeitsansprüche mit zeitsparenden Qualitäten, um eine starke, nachhaltige Nutzer:innenbasis anzusprechen. Adam Millward, Research - Mintel Reports...
Mehr erfahrenFruchtsäfte, Saftgetränke und Smoothies Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Trotz anhaltender Marktherausforderungen bleiben Qualität und Nachhaltigkeit Priorität. Marken können von der wachsenden Beliebtheit von Saftgetränken mit erschwinglicher Flüssigkeitszufuhr profitieren. Khalid Peerbaccus, Food & Drink Senior Analyst...
Mehr erfahrenEinstellungen zu Eigenmarken bei Lebensmitteln und Getränken Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Eigenmarken genießen aufgrund des derzeitigen Preisdrucks treue Anhängerschaft. Eigenmarken können ihre Position weiter stärken, indem sie Verbraucher:innen dabei unterstützen gesündere Entscheidungen zu treffen und Premiumprodukte in verschiedenen Preisklassen...
Mehr erfahrenKohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Ein maßvoller Umgang mit Zucker und Alkohol bietet die Möglichkeit, raffinierte, besser verträgliche (weniger süße) kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke zu vermarkten. Khalid Peerbaccus, Senior Analyst - Food & Drink...
Mehr erfahrenTrusted by companies. Big and small.
Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?
Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.
Jetzt entdecken