1. /
  2. Blick auf den stationären Einzelhandel Markt Report 2024 – Deutschland

Blick auf den stationären Einzelhandel Markt Report 2024 – Deutschland

Fast die Hälfte der Deutschen besucht mindestens einmal im Monat Geschäfte in der Innenstadt, wobei vor allem Lebensmittel eingekauft werden und Outlet-Center bei jüngeren Käufer:innen und Familien beliebt sind.

Stationärer Einzelhandel – Aktuelle Marktlandschaft

Mintels Marktbericht zur Lage des deutschen Einzelhandels zeigt, dass hohe Inflation zu vorsichtigem Kaufverhalten geführt hat und Verbraucher:innen Produktwert priorisieren. Sobald Inflationsraten sinken und ihr Vertrauen wächst, werden Konsument:innen mehr Geld ausgeben, auch für nicht lebensnotwendige Güter. Dies bietet dem stationären Einzelhandel in Deutschland die Möglichkeit, Kund:innen mit aufregenden Einkaufserlebnissen und sozialen Kontakten zu begeistern.

Die Verbesserung des Kund:innenerlebnisses durch ein besseres Ladendesign und die Schaffung eines ansprechenden, familienfreundlichen Umfelds bieten Möglichkeiten für Marktwachstum.

Stationärer Einzelhandel in Deutschland – Marktstatistik

  • Die Lage des Einzelhandels: Lebensmittel machen fast 50 % des Umsatzes in stationären Geschäften aus, und die fünf größten Lebensmittelhändler kontrollieren fast 27 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes. In Verbindung mit der zunehmenden Konkurrenz durch Online-Plattformen und deren Komfort führt dies zu einem intensiven Preiswettbewerb in vielen Kategorien.
  • Generationsunterschiede im stationären Einzelhandel: Ältere Deutsche kaufen eher im Geschäft ein – 86 % der Babyboomer tun dies, gegenüber 77 % der Gen Z und jüngeren Millennials.

Die Einzelhandelslage in Deutschland – Was ist im Report enthalten?

Schlüsselerkenntnisse, die im Report analysiert werden

  • Die Entwicklung des stationären Einzelhandels, einschließlich der Auswirkungen der Inflation.
  • Wer, wo und wie oft in Geschäften einkauft und welche Produkte erworben werden.
  • Hauptvorteile des Einkaufs im Geschäft gegenüber dem Online-Einkauf.
  • Die Lage des deutschen Einzelhandels: Verständnis und Ermittlung der Kauffaktoren für das Einkaufen in Geschäften.
  • Eine Analyse des Verbraucher:innenverhaltens.
  • Innovationen in der deutschen Einzelhandelsbranche, einschließlich des Einsatzes neuer Technologien, der Erkundung von Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und der Bereitstellung eines Omnichannel-Erlebnisses.

Meet the Expert

Dieser Report wurde von Armando Falcao, Associate Director, verfasst. Armando verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Marktforschung. Als Associate Director liegt sein Fokus auf dem deutschen Markt. Armando studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität São Paulo und leitete 11 Jahre lang sein eigenes Marktforschungsunternehmen, bevor er zu Mintel kam.

Der stationäre Einzelhandel in Deutschland erlebt einen Aufschwung, da Kund:innen den unmittelbaren Zugang zu Produkten sowie sensorische und soziale Interaktion suchen. Die Integration von künstlicher Intelligenz steigert den Komfort und kann für ein einzigartiges Einkaufserlebnis sorgen.

Schwarz-weiß Fotografie von Armando Falcao, Associate Director für Retail Reports bei Mintel.
Armando Falcao
Associate Director – Retail Reports

Collapse All
  1. KURZFASSUNG

    • Überblick
    • Zentrale Aspekte dieses Reports:
    • Fünf-Jahres-Prognose für den stationären Einzelhandel
    • Marktkontext
    • Die Verlangsamung der Inflation und die steigende finanzielle Zuversicht werden zu erhöhten Ausgaben anregen
    • Graph 1: Harmonisierter Verbraucherpreisindex, nach Kategorie, 2022–2024
    • Die höheren Lebenshaltungskosten haben dazu geführt, dass die Deutschen mehr ausgegeben haben
    • Graph 2: Konsumausgaben privater Haushalte (inkl. USt.), 2014–2024
    • Die Verlagerung zum Onlinehandel hat sich nach der Pandemie umgekehrt
    • Graph 3: E-Commerce als Prozentsatz der gesamten Einzelhandelsumsätze, 2016–2024
    • Die Pandemie hat die Deutschen gelehrt, Omnichannel-Einkaufserlebnisse zu genießen und zu suchen
    • Mintels Prognose
    • Marktgröße und -prognose
    • Das Wachstum der im stationären Einzelhandel erzielten Umsätze wird durch eine zunehmende Zuversicht und höhere Ausgaben angetrieben
    • Die Zuversicht der Verbraucher:innen nimmt zu und der stationäre Handel kann davon profitieren
    • Chancen
    • Kund:innen durch die Nutzung der Convenience des Omnichannel-Shoppings binden
    • Soziale Elemente integrieren, um das Einkaufserlebnis neu zu gestalten
    • Durch die Verwandlung des Einkaufs im Geschäft in ein Promi-Event für Aufmerksamkeit sorgen
    • Das Bedürfnis der Käufer:innen nach Sauberkeit und einfacher Navigation mit vollautomatisierten Geschäften nutzen
    • Die Wettbewerbslandschaft
    • Produktkategorien erleben unterschiedliche Dynamiken im stationären Einzelhandel
  2. MARKTBESTIMMENDE FAKTOREN

    • Die deutsche Wirtschaft
    • Der Einfluss der Inflation auf das Einkaufen im Geschäft in Deutschland lässt langsam nach
    • Graph 4: Harmonisierter Verbraucherpreisindex, nach Kategorie, 2022–2024
    • Die abflachende Inflation spiegelt sich in einer stärkeren Zuversicht der Verbraucher:innen wider
    • Graph 5: Einschätzung der finanziellen Lage für das nächste Jahr, 2023 vs. 2024
    • Graph 6: Veränderungen der finanziellen Lage im Vergleich zum Vorjahr, 2023 vs. 2024
    • Konsumausgaben
    • Die Konsumausgaben sind trotz aufeinanderfolgender Krisen stetig gewachsen
    • Graph 7: Konsumausgaben privater Haushalte (inkl. USt.), 2014–2024
    • Verbraucher:innen sind bestrebt, sich mit Unterhaltung und dem Einzelhandelsumfeld zu beschäftigen
    • Omnichannel-Einzelhandel
    • Deutsche Verbraucher:innen kaufen sowohl im Geschäft als auch online ein
    • Graph 8: innen, die in den letzten sechs Monaten Produkte gekauft haben, nach Kanal und Altersgruppe, 2024
    • Der Online-Einzelhandel spielt je nach Produktkategorie eine unterschiedliche Rolle
    • Graph 9: Durchschnittliches jährliches Wachstum der Onlineumsätze, nach Kategorie, 2014–2023
    • Graph 10: Online-Einzelhandelsumsätze (exkl. USt.), nach Kategorie, 2023
    • Nach zwei aufeinanderfolgenden Rückgängen sind die Umsätze aus dem Onlinehandel wieder auf Wachstumskurs
    • Graph 11: Online-Einzelhandelsumsätze (exkl. USt), 2016–2024
    • Nachhaltigkeit und ethisches Einkaufen
    • Deutsche Verbraucher:innen kaufen zunehmend ethisch und bewusst ein
    • Nachfüllkonzepte gewinnen in der Kosmetik und Körperpflege an Bedeutung
    • Graph 12: Anteil der Lancierungen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten in Deutschland mit der Auslobung „nachfüllbar“, 2019–2024
    • KI und technologische Integration
    • Generative KI verändert die Einzelhandelslandschaft mit einem noch nie dagewesenen Maß an Personalisierung
  3. MARKTAKTIVITÄT

    • Branchengröße und -prognose
    • Nach einer Stagnation im Jahr 2021 kehrt der stationäre Einzelhandel zu einem stetigen Wachstum zurück
    • Graph 13: Einzelhandelsumsätze im stationären Handel* (exkl. USt.), 2016–2024
    • Da die Zuversicht der Verbraucher:innen weiter steigt, wird auch der stationäre Einzelhandel einen Anstieg erzielen
    • Der stationäre Handel wird von dem erneuten Interesse an Erlebnissen außer Haus profitieren
    • Graph 14: Einzelhandel im stationären Handel als Prozentsatz der gesamten Einzelhandelsumsätze, 2016–2024
  4. WAS VERBRAUCHER:INNEN WOLLEN, UND WARUM

    • Wo und wie oft Verbraucher:innen im Geschäft einkaufen
    • Fast die Hälfte der Deutschen besucht mindestens einmal im Monat Geschäfte in der Innenstadt
    • Graph 15: innen die folgenden Geschäftsformate besuchen, 2024
    • Soziale Erlebnisse nutzen, um jüngere Verbraucher:innen anzusprechen
    • Jüngere Deutsche treiben den Einkauf in der Einkaufsstraße voran
    • Eine breitere Zielgruppe mit Geschäften ansprechen, die Kund:innen zum Verweilen ermutigen
    • Das Interesse der Familien an Tagesausflügen zu Einkaufsparks und Outlet-Centre nutzen
    • Graph 16: Personen, die mindestens einmal pro Monat die folgenden Geschäfte besuchen, nach Haushaltstyp, 2024
    • Beweggründe für den Einkauf im Geschäft
    • Erreichbarkeit ist entscheidend bei der Wahl eines Geschäfts, das man besuchen möchte
    • Graph 17: innen die Geschäfte auswählen, die sie besuchen, 2024
    • Ältere Käufer:innen mit bequemen Geschäften und Einkaufsprozessen ansprechen
    • Convenience zieht ältere Deutsche an, während jüngere Käufer:innen soziale Aspekte schätzen
    • Graph 18: innen im Geschäft eingekauft haben, nach Generation, 2024
    • Jüngere Deutsche mit spannenden Möglichkeiten für soziale Kontakte in Geschäfte locken
    • Jüngere Käufer:innen sind stark in Outlets involviert
    • Verbraucher:innen durch die Unterstützung beim Treffen bewussterer Kaufentscheidungen begeistern
    • Wohlhabendere, jüngere Kund:innen im stationären Handel mit exklusiven Gastronomie- und Freizeitangeboten ansprechen
    • Graph 19: Gründe für den Einkauf im Geschäft, nach monatlichem Haushalts-Nettoeinkommen, 2024
    • Was Verbraucher:innen im Geschäft kaufen
    • Essenzielle Güter werden beim Einkaufen im stationären Handel bevorzugt
    • Bei den essenziellen Kategorien werden die Einkäufe im Geschäft hauptsächlich von Frauen getätigt
    • Graph 20: innen im Geschäft kaufen, nach Geschlecht, 2024
    • Die Ladengestaltung und Marketinginitiativen auf die Zielgruppen zuschneiden
    • Fast vier von zehn Verbraucher:innen, die im Geschäft einkaufen, beschränken sich auf eine oder zwei Produktkategorien
    • Graph 21: Repertoire der im Geschäft gekauften Produktkategorien, nach Generation, 2024
    • Nicht-essenzielle Artikel werden von jüngeren und wohlhabenderen Verbraucher:innen im Geschäft gekauft
    • Graph 22: innen, 2024
    • Ältere Deutsche treiben den Einkauf im stationären Handel für Heimwerkerbedarf sowie Lebensmittel und Getränke an
    • Graph 23: innen im Geschäft kaufen, nach Generation, 2024
    • Den Kund:innen, die im stationären Handel einkaufen, das Einkaufserlebnis bieten, das sie sich wünschen
    • Ältere Deutsche treiben den Einkauf im stationären Handel an
    • Wohlhabendere Kund:innen mit personalisierten Einkaufserlebnissen im Geschäft ansprechen
    • Graph 24: Im Geschäft gekaufte Artikel, nach monatlichem Haushaltseinkommen, 2024
    • Vorteile des Einkaufens im Geschäft gegenüber dem Online-Shopping
    • Deutsche kaufen im Geschäft ein, um Produkte sofort und ohne Liefergebühren zu erhalten
    • Graph 25: Vorteile des Einkaufens im Geschäft gegenüber dem Online-Einkauf, 2024
    • Das Bedürfnis der Verbraucher:innen nach sofortiger Befriedigung und Produktinteraktion nutzen
    • Kostenlose Lieferung spricht vor allem ältere, weniger wohlhabende Käufer:innen an
    • Graph 26: innen, 2024
    • Die Involviertheit aller Altersgruppen mit großartigen Dienstleistungen in den Geschäften und aufregende Events steigern
    • Die Umgebung im Geschäft verbessern und sensorische Produktinteraktionen anbieten
    • Spitzenverdiener:innen ansprechen, indem das Einkaufen im Geschäft in ein Promi-Event verwandelt wird
    • Wichtige umweltbezogene Elemente für den Einkauf im Geschäft
    • Deutsche wollen Sauberkeit und gut gefüllte Regale
    • Graph 27: Wichtige Elemente der Ladenumgebung beim Einkaufen im Geschäft, 2024
    • Geschäfte so gestalten, dass Käufer:innen dazu angeregt werden, mehr Zeit darin zu verbringen – und Geld auszugeben
    • Ältere Käufer:innen mit ordentlichen Geschäften binden
    • Saubere, gefüllte Regale für die Babyboomer; einfache Navigation und Spaß für die Generation Z und Millennials
    • Graph 28: Wichtige Elemente der Ladenumgebung (beliebiger Rang), nach Generation, 2024
    • Das Bedürfnis der Käufer:innen nach Sauberkeit und einfacher Navigation mit vollautomatisierten Geschäften nutzen
    • Unvergessliche Einkaufserlebnisse für Käufer:innen schaffen, die Elektrogeräte im stationären Handel kaufen
    • Verhalten der Verbraucher:innen beim Einkaufen im Geschäft
    • Mehr als die Hälfte der deutschen Käufer:innen hat Schwierigkeiten, im Geschäft Hilfe zu finden
    • Graph 29: innen beim Einkaufen im Geschäft, 2024
    • Die sozialen Dynamiken des Einkaufens im stationären Handel erkunden
    • Die Bereitschaft jüngerer Käufer:innen, sich für maßgeschneiderte Erlebnisse „anzumelden“, nutzen
    • Graph 30: innen beim Einkaufen im Geschäft, nach Altersgruppe, 2024
    • Warten, um ein ruhigeres Einkaufserlebnis zu genießen
    • Wohlhabendere Käufer:innen mit einem bequemeren und personalisierteren Einkaufserlebnis ansprechen
    • Graph 31: innen beim Einkaufen im Geschäft, nach monatlichem Haushalts-Nettoeinkommen, 2024
    • Das Bedürfnis von Familien nach sozialen Erlebnissen beim Einkaufen im Geschäft nutzen
    • Graph 32: innen beim Einkaufen im Geschäft, nach Haushalt, 2024
  5. LANCIERUNGSAKTIVITÄT UND INNOVATIONEN

    • Die Wettbewerbslandschaft
    • Führende Supermärkte übertrafen Lidl und Kaufland
    • Einzelhandelsriesen dominieren die Präsenz im stationären Handel, aber es gibt Raum für Innovationen
    • Anpassung der Strategien an einen sich verändernden Einzelhandelsmarkt
    • Gewinnstrategien von Drogeriemärkten und IKEA
    • Führende deutsche Einzelhandelsgruppen – Gesamtumsatz
    • Führende deutsche Einzelhandelsgruppen – Anzahl der Läden
    • Innovationen im Einzelhandel
    • Trendige und ordentliche Einkaufserlebnisse in intelligenten Geschäften
    • Die REWE Pick&Go-Märkte bieten rund um die Uhr kassenlosen Komfort
    • KI-gestützte intelligente Bildschirme erobern das Einkaufserlebnis im Geschäft
    • Geschäfte mit gemütlicher Atmosphäre zum Verweilen und Stöbern schaffen
    • Avatare im Geschäft nutzen, um Käufer:innen dabei zu helfen, die richtige Passform zu finden
    • ReweToGo-Märkte betonen einfache Navigation, Convenience und Frische
    • Neues Ladenkonzept von dm verbessert das Einkaufserlebnis im Geschäft
    • Thalia startet einen interaktiven Social Media Cube in der Filiale in Düsseldorf
    • Thalia lanciert einen interaktiven Social Media Cube in seiner Filiale in Düsseldorf
    • Die erste Eisdiele von Granado übertrifft die Erwartungen mit von Düften inspirierten Geschmacksrichtungen
    • Marken für Sportartikel beeindrucken die Kund:innen, indem sie das Einkaufserlebnis auf ein neues Niveau heben
    • Erewhon, der Promi-Supermarkt in Beverly Hills
  6. ANHANG

    • Anhang – Abkürzungen, Forschungsmethodik und Sprachgebrauch
    • Abkürzungen
    • Forschungsmethodik
    • Generationen
    • Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:
    • Anhang – Marktgröße und zentrale Prognosemethodik
    • Prognosemethodik
    • Prognosemethodik – Fächerdiagramm
    • Marktgröße – Wert – Einkauf im stationären Einzelhandel
    • Marktprognose und Vorhersageintervalle – Wert – Einkauf im stationären Einzelhandel

Über den Report

Unten befindet sich ein Musterbreicht - Verstehen Sie was Sie kaufen.

Bitte beachten Sie: Dies ist ein Musterbericht. Alle Zahlen, Diagramme und Tabellen wurden unkenntlich gemacht. Unsere Berichte sind auch in PDF-, Powerpoint-, Word- und Excel Databook-Formaten erhältlich.

Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?

Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.

Jetzt entdecken

Weitere beliebte Reports

Generation Z und der Mode-Einzelhandel Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Für die Generation Z ist der Modeeinkauf mit Überzeugungen, Gemeinschaft und Zielen verbunden. Mit zunehmender finanzieller Verantwortung wird die Förderung der Loyalität immer wichtiger. Silke Lambers, Principal Analyst -...

Mehr erfahren

Non-Food-Discount-Käufer:innen Markt Report 2024 – Deutschland

2.600

Der Einkauf bei Non-Food-Discountern boomt, da Verbraucher:innen nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Ein Fokus auf mehr Vielfalt und Treueprämien kann jedoch die Zufriedenheit steigern, während sowohl die Zuversicht...

Mehr erfahren

Lebensmittel-Einzelhandel Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Trotz des steigenden Verbraucher:innenvertrauens bleiben deutschen Lebensmittelkäufer:innen vorsichtig und suchen nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, selbst wenn sie mehr einkaufen - was die Nachfrage nach Eigenmarken, maßgeschneiderten Werbeaktionen und...

Mehr erfahren

Einkaufsgewohnheiten in der Weihnachtszeit Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Trotz des hohen Engagements bei den Weihnachtseinkäufen, das vor allem von jüngeren und wohlhabenderen Käufer:innen getragen wird, bleiben Konsument:innen auch 2024 zurückhaltend und legen ihren Fokus hauptsächlich auf...

Mehr erfahren

Einstellungen zu Eigenmarken bei Lebensmitteln und Getränken Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Eigenmarken genießen aufgrund des derzeitigen Preisdrucks treue Anhängerschaft. Eigenmarken können ihre Position weiter stärken, indem sie Verbraucher:innen dabei unterstützen gesündere Entscheidungen zu treffen und Premiumprodukte in verschiedenen Preisklassen...

Mehr erfahren

Online-Einzelhandel: Lieferung, Abholservices & Rücksendung Markt Report 2024 – Deutschland

2.600

Verbraucher:innen priorisieren einen schnellen, kostenlosen Versand, reibungslose Retouren und nachhaltige Praktiken. Zukünftige Trends weisen auf eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen, innovativen Lieferlösungen und KI-gesteuerter Logistik hin, um...

Mehr erfahren

Trusted by companies. Big and small.

Publicis DE logo

Mintel hat uns auf vielfältige Weise und bei zahlreichen Kunden geholfen. So bietet uns Mintel eine Roadmap zur Herangehensweise an ein neues Geschäftsfeld oder Unternehmen und hilft uns, den Weg nach vorne bei der Lösung der Herausforderungen unserer Kunden zu finden.

Die Infografiken zu bestimmten Kategorien sind großartig für uns, weil wir sie direkt in die Präsentationen für unsere Kunden einbinden können.

TANVIR HANNAN, SVP DIRECTOR OF STRATEGIC RESEARCH AND ANALYTICS, Publicis DE
Wunderman + Thompson DE logo

Wir nutzen Mintel auch, um unsere Denkweise anzupassen und unsere Strategie zu untermauern. Bei der Präsentation neuer Ideen ist es essentiell, dass diese von zuverlässigen Daten und Nachweisen gestützt werden und auf Fakten beruhen.

Mintel stellt uns all das zur Verfügung. Es ist eine tolle Marke – eine, denen Kunden vertrauen.

MARIE STAFFORD, EUROPEAN DIRECTOR, THE INNOVATION GROUP, Wunderman + Thompson DE
Wunderman Thompson logo

“We also use Mintel to inform our thinking and reinforce strategy. If you’re presenting new ideas, it’s essential they are underpinned by robust data and evidence, and clearly rooted in fact.

Mintel gives us all that. It’s a great brand and one that is trusted by clients.”

Marie Stafford, European Director, The Innovation Group, Wunderman Thompson
Jackman DE logo

Wir bei Jackman glauben, dass Erkenntnisse, die von echten Verbrauchern gewonnen werden, die Grundlage für starke Strategien bilden. Die erstklassigen Berichte und Erkenntnisse von Mintel zu den Einstellungen und Verhaltensweisen von Verbrauchern leisten einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung und Umsetzung unserer Strategien.

ALANA GAVIN, VP RESEARCH AND INSIGHTS, Jackman DE
Deutsch DE logo

Eine unserer größten Herausforderungen besteht darin, uns binnen kürzester Zeit im Detail über ein Geschäft oder eine Kategorie zu informieren.

Wir haben es mit Kunden zu tun, die ihre Kategorie jeden Tag leben und atmen und von uns erwarten, dass wir uns sehr schnell einarbeiten und ihnen die Denkanstöße bieten, die für sie hilfreich sind.

Oft muss dies innerhalb von wenigen Tagen geschehen – eine anspruchsvolle Aufgabe. Mintel bietet uns einen sehr klaren und verständlichen Blick auf die in einer Kategorie herrschenden Bedingungen – und das so schnell, wie wir es brauchen.

JEFF WHITE, BUSINESS DEVELOPMENT DIRECTOR, Deutsch DE

Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?

Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.

Jetzt entdecken