Bleiben Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus und sichern Sie die Zukunft ihres Unternehmens mit Mintels Online Lebensmittelhandel Markt Report 2024. Dieser Marktforschungsbericht ist vollgepackt mit konsumfokussierter Marktforschung, Lebensmitteltrends in Deutschland und Analysen zum Lebensmittelhandel online. Erhalten Sie eine 360° Perspektive der Branche, inklusive Marktgröße, Marktanteilen und Prognosen für die Zukunft.
Hier finden Sie ausgewählte Insights und Einblicke aus unserem Online Lebensmittelhandel Deutschland Markt Report 2024.
Schlüsselerkenntnisse unseres Reports
- Die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen des Online Lebensmittelhandels in Deutschland, inklusive Markttreiber und Expert:innen-Insights.
- Wie Verbraucher:innen online Lebensmittel einkaufen und wie sie ihre Bestellungen üblicherweise empfangen.
- Genutzte Online-Lebensmitteleinzelhändler und Faktoren, die Kund:innen dazu veranlassen, sich für ein bestimmtes Unternehmen zu entscheiden.
- Produkte, die Kund:innen üblicherweise im Online Lebensmittelhandel in Deutschland einkaufen.
- Verbraucher:innenwahrnehmung im Online Lebensmittelhandel und die Hervorhebung bestehender Bedenken hinsichtlich der Qualität.
- Wie Sie Marktchancen nutzen können, um ihren Marktanteil am Online Lebensmittelhandel in Deutschland zu erweitern.
Marktüberblick zum Online Lebensmittelhandel
Mintels Marktbericht zum Online Lebensmittelhandel zeigt, dass Besserverdiener:innen, die die Hauptzielgruppe für den Lebensmittelhandel online darstellen, für den Großteil der Nachfrage verantwortlich sind. Das wird Marken und Unternehmen dazu bringen ihren Fokus auf Komfort weiter zu verstärken. Eine breitere Erholung der wirtschaftlichen Lage wird voraussichtlich die Kaufkraft der Konsument:innen insgesamt stärken und sie dazu veranlassen, mehr in Komfort zu investieren, um sie im Alltag zu entlasten.
Dennoch bleibt 2024 ein herausforderndes Jahr. Unternehmen müssen Verbraucher:innen vom Mehrwert des Online-Lebensmittelkaufs überzeugen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden Bedenken hinsichtlich der Qualität der gelieferten Artikel, die die Zurückhaltung der Konsument:innen gegenüber Online-Lebensmitteleinkäufen weiter verstärken.
Online Lebensmittelhandel Deutschland: Konsumverhalten und Lebensmittel Trends in Deutschland
24 % der Verbraucher:innen in Deutschland glauben, dass der Lebensmittelhandel online ihnen hilft, Geld zu sparen. Obwohl allgemein die Meinung vorherrscht, dass Online-Lebensmitteleinkäufe mit zusätzlichen Kosten wie Liefergebühren verbunden sind und daher teurer sind, können Unternehmen preisbewusste Konsument:innen durch die Hervorhebung der Bequemlichkeit und der Vorteile bei der Budgetplanung für den Online-Einkauf gewinnen.
- Marktanteil Online Lebensmittelhandel: Rewe übernimmt mit seiner vertrauten Auswahl und flexiblen Liefer- und Preisoptionen die Führung im traditionellen Online Lebensmittelhandel in Deutschland. Mintels Marktbericht zeigt außerdem, dass der Anteil der Online-Lebensmittelkäufer:innen kontinuierlich gestiegen ist. Moderne Treueprogramme, einschließlich KI-basierter Speiseplanung, werden die Kund:innenbindung stärken und Konsument:innen helfen, Online-Lebensmitteleinkäufe in ihren Alltag zu integrieren.
- Online Lebensmittelhandel Deutschland Marktgröße: Für den Online Lebensmittelhandel wird in Deutschland zwischen 2024 und 2028 ein langfristiges Wachstum von 11 % prognostiziert.
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht
Dieser Bericht untersucht den Online Lebensmittelhandel in Deutschland. Er kombiniert Analysen des deutschen Marktes, einschließlich Marktgrößen, Marktanteile, Prognosen zu den Online-Ausgaben der Verbraucher:innen für Lebensmittel und Getränke, sowie Umsätze von Online-Lebensmittelhändlern. Die detaillierten Verbraucher:innendaten von Mintel analysieren außerdem das Einkaufsverhalten der Kund:innen in Deutschland.
- Dieser Report enthält:
Digitale Services von großflächigen und Omnichannel-Unternehmen, zum Beispiel Rewe und Edeka - Lieferdienste mit ultraschneller Zustellung, die sich durch ihr Geschäftsmodell mit Lieferzeiten innerhalb weniger Minuten von der Konkurrenz hervorheben, zum Beispiel Flink
- Alternative Online-Lebensmittelhandelsunternehmen, zum Beispiel Picnic oder flaschenpost, sowie Rezeptbox-Services wie HelloFresh
Meet The Expert
Dieser Report wurde von Lena Rittmann, Analystin, verfasst. Die auf ihrem fundierten Branchenwissen beruhenden Analysen und Einblicke fügen Statistiken in den fachlichen Kontext ein und zeigen Lebensmittel Trends in Deutschland auf.
Da sich die finanzielle Lage der Verbraucher:innen in Deutschland verbessert, wechseln sie ihren Fokus auf Bequemlichkeit und Komfort. Damit ergeben sich erhebliche Wachstumschancen für den Online Lebensmittelhandel.
Zusätzliche Inhalte beim Kauf dieses Mintel Reports:
- Interaktives Databook: Jedes Databook steht Ihnen in Form einer interaktiven Website zur Verfügung, wo Sie tief in unsere Marktforschung des jeweilige Themas eintauchen können und so Ihre eigenen Schlüsse ziehen können.
- Personalisierte PowerPoints: Integrieren Sie unsere Konsumforschung in Ihren eigenen Dateien und Projekten, um Kund:innen und Stakeholder mit Fakten und Daten zu überzeugen. Wählen Sie Insights Ihrer Reports aus und erstellen Sie Ihre eigene Präsentation, die Ihnen innerhalb weniger Minuten zum Download bereitsteht.
- Verschiedene Digitale Formate: Teilen Sie PDFs schnell und einfach mit Ihrem Team und bauen Sie PowerPoint-Folien einfach in Ihre Präsentationen ein.
- Mintels Clients Portal: Das Clients Portal von Mintel bietet Ihnen sofortigen Zugang zu anwendbaren Analysen, Podcast-Folgen und Trend Insights, die für Ihre Industrie relevant sind. Wir veröffentlichen fast täglich neue, interessante Inhalte. Sie können das Portal ebenfalls nutzen, um nach weiteren, für Sie relevante, Marktberichten zu suchen.
-
- Zentrale Aspekte dieses Reports:
- Überblick
-
KURZFASSUNG
- Fünf-Jahres-Prognose für den Online-Lebensmittelhandel
- Marktkontext
- Finanzielle Belastungen und die Rückkehr zum Einkauf im Geschäft reduzieren den E-Commerce, aber der Online-Lebensmittelhandel erweist sich als widerstandsfähiger
- Graph 1: Jährliches Wachstum des Umsatzes mit Waren im E-Commerce, 2021–2023
- Hohe Lebensmittelkosten belasten die deutschen Budgets, was zu selektiven Käufen führt
- Graph 2: Veränderungen des Verbraucherpreis- und Lebensmittelpreisindex, im Vergleich zum Vorjahr, 2023–2024
- Hohe Lebensmittelkosten belasten die deutschen Budgets, was zu selektiven Käufen führt
- Mintels Prognose
- Online-Lebensmitteleinkauf mit Wachstumspotenzial dank nachlassendem finanziellen Druck und verbessertem Einkaufserlebnis
- Einzelhändler können wachsen, indem sie auf das steigende Bedürfnis nach Flexibilität und Convenience reagieren
- Chancen
- Die zunehmende Verantwortung der Männer für den Lebensmitteleinkauf nutzen
- Graph 3: innen von Lebensmitteln, NET, nach Geschlecht und Alter, 2024
- Produktangebote erweitern, um ein umfassendes Online-Shopping zu ermöglichen
- Den Online-Lebensmitteleinkauf mit maßgeschneiderten Lebensmittelkonzepten verbessern
- Qualitätsbedenken ansprechen, um Bedenken der Verbraucher:innen zu beseitigen und positive Erfahrungen zu fördern
- Graph 4: innen von Lebensmitteln und denjenigen, die noch nie Lebensmittel online gekauft haben, 2024
- Die Wettbewerbslandschaft
- Rewe führt den traditionellen Online-Lebensmittelmarkt an
-
MARKTBESTIMMENDE FAKTOREN
- Die deutsche Wirtschaft
- Das Jahr 2024 wird voraussichtlich eine Herausforderung bleiben
- Graph 5: Wirtschaftliche Eckdaten, real, 2019–2025
- Die Inflationsrate kehrt wieder auf ein normales Niveau zurück
- Die Inflation ist nach wie vor der Schlüsselfaktor, der die Finanzen der Verbraucher:innen beeinflusst …
- … und sich auf die finanzielle Zuversicht und die Ausgaben auswirkt
- Graph 6: Index der finanziellen Zuversicht, 2022–2024
- Hohe Lebensmittelpreise belasten die deutschen Budgets weiterhin …
- Graph 7: Veränderungen des Verbraucherpreis- und Lebensmittelpreisindex, im Vergleich zum Vorjahr, 2022–2024
- … und fördern selektive Einkaufsgewohnheiten
- Entwicklung des Online-Einzelhandels
- Die Umsätze im E-Commerce sinken nach der Pandemie, aber Online-Lebensmittel erweisen sich als widerstandsfähiger
- Graph 8: Jährliches Wachstum des Umsatzes mit Waren im E-Commerce, 2021–2023
- Convenience ist Hauptfaktor bei der Wahl
- Convenience beeinflusst die Aufgaben des täglichen Lebens weiterhin mit einem Fokus auf mehr Flexibilität
- Ausgaben der Verbraucher:innen für Lebensmittel
- Konsumausgaben für Lebensmittel und Getränke steigen weiter
- Graph 9: Konsumausgaben für Lebensmittel, Getränke und Tabakprodukte, inkl. MwSt., 2018–2023
- KI und Personalisierung
- Künstliche Intelligenz kann das In-App-Erlebnis bei Online-Lebensmittelhändlern verbessern
- KI nutzen, um ein personalisierteres Erlebnis beim Online-Lebensmittelkauf zu bieten
-
Marktaktivität
- Marktgröße und -prognose
- Nach Jahren des Wachstums verzeichnete der Online-Lebensmittelhandel seinen ersten Umsatzrückgang
- Graph 10: Umsätze im Online-Lebensmittelhandel, 2018–2024
- Der Online-Lebensmittelsektor wird im Jahr 2024 stabil bleiben
- Der Online-Lebensmittelsektor wird wachsen
- Die Zukunft des Online-Lebensmittelmarktes ist ungewiss, aber die weitere Entwicklung des Angebots kann das Interesse der Verbraucher:innen antreiben
- Marktsegmentierung
- Der deutsche Online-Lebensmittelmarkt ist fragmentiert
- Der Ausstieg von Getir und Gorillas aus Deutschland verschafft Flink die Marktführerschaft bei der Sofortlieferung …
- Sofortlieferungen steht vor Herausforderungen bei der Skalierung des Geschäfts, aber es gibt weiterhin Chancen
-
WAS VERBRAUCHER:INNEN WOLLEN, UND WARUM
- Online-Käufer:innen von Lebensmitteln
- Das ungenutzte Potenzial des Online-Lebensmitteleinkaufs ansprechen
- Graph 11: Nutzung des Online-Einkaufs, NET, 2024
- Anhaltender Anstieg der deutschen Online-Käufer:innen von Lebensmitteln bei minimalen Einbußen
- Graph 12: Nutzung des Online-Einkaufs, NET, 2021–2024
- Der Online-Lebensmitteleinkauf ist als zusätzliche Convenience beliebt …
- … aber der Anteil an online gekauften Lebensmitteln wächst
- Graph 13: Verhalten beim Online-Lebensmitteleinkauf, 2023–2024
- Kleine Städte und Dörfer in Deutschland bieten Potenzial für den Online-Lebensmitteleinkauf
- Finanzielle Hindernisse für den Online-Lebensmitteleinkauf angehen
- Graph 14: Nutzung des Online-Einkaufs, nach monatlichem Netto-Haushaltseinkommen, 2024
- Die steigende Verantwortung der Männer für den Lebensmitteleinkauf treibt den Online-Kanal an
- Graph 15: innen von Lebensmitteln, NET, nach Geschlecht und Alter, 2024
- Der Online-Lebensmitteleinkauf ist für vielbeschäftigte Familien eine beliebte Wahl …
- … aber Einzelhändler dürfen die Nachfrage von wachsenden Einpersonenhaushalten nicht übersehen
- Wie Verbraucher:innen ihre Lebensmittel erhalten
- Abdeckung mit flexibleren Lieferoptionen erhöhen
- Click & Collect bietet Käufer:innen Flexibilität und Einzelhändlern Upselling-Chancen
- Einzelhändler, die typischerweise für den Lebensmitteleinkauf online genutzt werden
- Traditionelle Supermärkte sind für den Online-Einkauf am beliebtesten
- Graph 16: Einzelhändler, die typischerweise für den Lebensmitteleinkauf online genutzt werden, 2024
- Die Nachfrage nach Sofortlieferungen von kleinen Mengen mittels Premium-Diensten decken
- Graph 17: innen, die mit Sofortlieferdiensten eingekauft haben, nach Alter, 2022–2024
- Integration nahtloser Online- und Offline-Erlebnisse für Deutschlands treue Online-Käufer:innen
- Graph 18: Repertoire-Analyse der Einzelhändler, die für den Online-Lebensmitteleinkauf verwendet werden, 2024
- Die vielfältigen Bedürfnisse von Familien nutzen
- Steigerung der Attraktivität von Abonnement-Rezeptboxen als kostengünstige Essensalternativen
- Online gekaufte Lebensmittel
- Deutsche Online-Käufer:innen von Lebensmitteln priorisieren haltbare Artikel für die Vorratskammer
- Graph 19: Lebensmittelprodukte, die normalerweise beim Lebensmitteleinkauf online gekauft werden, 2024
- Die Hürden des Online-Kaufs von frischen Lebensmitteln außerhalb von Großstädten überwinden
- Spezielle Paketangebote nutzen, um die Einkäufe zu diversifizieren
- Graph 20: Repertoire-Analyse der Arten von Produkten, die typischerweise beim Online-Einkauf von Lebensmitteln gekauft werden, 2024
- Vorlieben beim Online-Lebensmitteleinkauf
- Deutsche Online-Käufer:innen von Lebensmitteln suchen nach Vielfalt und vermeiden die Unannehmlichkeiten des Wechsels zwischen Online-Händlern
- Produktsortimente erweitern um einen One-Stop-Online-Shop zu ermöglichen
- Auswahl und Flexibilität treiben den Online-Lebensmitteleinkauf an
- Nutzung von ultraschnellen Premium-Lieferdiensten, um einkommensstärkere Kund:innen anzuziehen
- Modernisierte Treueprogramme nutzen, um den Anteil der Online-Käufer:innen von Lebensmitteln zu steigern
- Graph 21: innen dazu bewegen, einen Online-Lebensmittelhändler einem anderen vorzuziehen, nach Einkaufsverhalten, 2024
- Den Online-Lebensmitteleinkauf mit personalisierten Lebensmittelkonzepten auf die nächste Stufe heben
- Familien bei der Wahl einer gesunden und nachhaltigen Ernährung unterstützen
- Wahrnehmung der Verbraucher:innen des Online-Lebensmitteleinkaufs
- Bedenken über die Qualität schränken den Online-Lebensmitteleinkauf ein
- Graph 22: innen des Online-Lebensmitteleinkaufs, 2024
- Das Vertrauen der Kund:innen in den Online-Lebensmitteleinkauf durch aufmerksame Reaktionen auf Qualitätsbedenken stärken
- Die notwendigen Anpassungen vornehmen, um ungenutztes Potenzial zu erschließen
- Graph 23: innen, die noch nie Lebensmittel online eingekauft haben, es aber gerne machen würden, 2023
- Die Convenience des Online-Lebensmitteleinkaufs ist für Deutsche zwischen 16 und 44 Jahren und für höherverdienende Verbraucher:innen besonders attraktiv
- Graph 24: „Der Online-Lebensmitteleinkauf vereinfacht den Alltag“, nach monatlichem Netto-Haushaltseinkommen, 2024
- Graph 25: „Der Online-Lebensmitteleinkauf vereinfacht den Alltag“, nach Alter, 2024
- Finanzielle Hindernisse abbauen, die Verbraucher:innen davon abhalten, die Convenience von Online-Diensten zu entdecken
- flaschenpost betont, wie wichtig es ist, die Freizeit der Verbraucher:innen zu schätzen
- Aufzeigen, wie Online-Shopping die Budgetplanung unterstützen kann
- Senior:innen persönlich ansprechen, um die Vorteile des Online-Einkaufs zu präsentieren
- Jüngere Käufer:innen mit einem sozialeren und persönlicheren Einkaufserlebnis ansprechen
-
Aktivität der Einzelhändler
- Führender Einzelhändler
- Der Online-Service von Rewe fördert Flexibilität
- Picnic erweitert sein Angebot um neue Gebiete und Produktkategorien
- Flink verlässt sich auf App-Partner, um die Reichweite zu erhöhen
- HelloFresh steht unter Margendruck und begeistert junge Zielgruppen mit Marketing durch Influencer:innen
- Innovationen im Einzelhandel
- Rewe führt wöchentlich einen kostenlosen Liefertag ein
- Aldi startet die Testphase des Lieferservices im Ruhrgebiet
- Rewe treibt Innovationen im Online-Lebensmittelhandel voran und testet autonome Lieferungen
- Die Testphase für die autonomen Warenkörbe von Rewe beginnt in Hamburg
-
ANHANG
- Anhang – Abkürzungen, Forschungsmethodik und Sprachgebrauch
- In diesem Report abgedeckte Produkte:
- Abkürzungen
- Forschungsmethodik
- Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:
- Anhang – TURF-Analyse Methodik
- TURF-Analyse Methodik
- Anhang – Repertoire-Analyse Methodik
- Repertoire-Analyse Methodik
- Anhang – Marktgröße und -prognose
- Prognosemethodik
- Prognosemethodik – Fächerdiagramm
- Marktgröße – Wert
- Marktprognose und Vorhersageintervalle – Wert
Über den Report
Unten befindet sich ein Musterbreicht - Verstehen Sie was Sie kaufen.
Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?
Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.
Jetzt entdeckenWeitere beliebte Reports
Einzelhandel für elektrische und elektronische Geräte Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Der Online-Einkauf dominiert den Einzelhandel für Elektrogeräte, wobei die Nachfrage nach Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hoch ist und Marktchancen bestehen, unvollkommene Geräte zu günstigen Preisen zu erwerben. Armando Falcao, Associate...
Mehr erfahrenEinstellungen zu Eigenmarken bei Lebensmitteln und Getränken Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Eigenmarken genießen aufgrund des derzeitigen Preisdrucks treue Anhängerschaft. Eigenmarken können ihre Position weiter stärken, indem sie Verbraucher:innen dabei unterstützen gesündere Entscheidungen zu treffen und Premiumprodukte in verschiedenen Preisklassen...
Mehr erfahrenWintermode Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Das vierte Quartal ist für die Modebranche in Deutschland von entscheidender Bedeutung, angeheizt durch Black Friday, Weihnachten und die Nachfrage nach hochwertigen Winterartikeln. Unvorhersehbares Wetter und vorsichtiges Kaufverhalten...
Mehr erfahrenSupermärkte Markt Report 2024 – Deutschland
€2.600
Supermärkte in Deutschland stehen zwar im zunehmenden Wettbewerb mit Discountern und dem Onlinehandel, konnten aber ihren Anteil am Lebensmittelhandel halten und werden voraussichtlich auch weiterhin von Verbraucher:innen bevorzugt,...
Mehr erfahrenEinstellungen zu Eigenmarken bei Lebensmitteln und Getränken Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Eigenmarken genießen aufgrund des derzeitigen Preisdrucks treue Anhängerschaft. Eigenmarken können ihre Position weiter stärken, indem sie Verbraucher:innen dabei unterstützen gesündere Entscheidungen zu treffen und Premiumprodukte in verschiedenen Preisklassen...
Mehr erfahrenEinkaufsgewohnheiten in der Weihnachtszeit Markt Report 2025 – Deutschland
€2.600
Trotz des hohen Engagements bei den Weihnachtseinkäufen, das vor allem von jüngeren und wohlhabenderen Käufer:innen getragen wird, bleiben Konsument:innen auch 2024 zurückhaltend und legen ihren Fokus hauptsächlich auf...
Mehr erfahrenTrusted by companies. Big and small.
Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?
Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.
Jetzt entdecken