Die Zahlungspräferenzen der Deutschen ändern sich. Während Bargeld nach wie vor die bevorzugte Methode bleibt, können Jetz-kaufen-später-bezahlen-Optionen Kaufentscheidungen beeinflussen.

Zahlungsverhalten der Deutschen – Aktuelle Marktlandschaft

Laut Mintels Report zu den Zahlungspräferenzen der Deutschen ist Bequemlichkeit ist ein Schlüsselfaktor und beeinflusst zunehmend die Kaufentscheidungen. Die Bequemlichkeit digitaler Zahlungen ist vor allem für jüngere, einkommensstärkere Deutsche attraktiv. Wer den Zahlungspräferenzen der Deutschen nicht nachkommet, riskiert, die konsumorientierte Zielgruppe junger Verbraucher:innen als wertvolle Kund:innen zu verlieren.

Flexible Zahlungsfristen sind ein weiterer Schlüsselfaktor beim Zahlungsverhalten der Deutschen. Die Optionen „Jetzt kaufen – später bezahlen“ sind besonders für wohlhabendere Verbraucher:innen wichtig und beeinflussen ihre Kaufentscheidungen. Auch Konsument:innen mit knapperem Budget können von solchen Optionen profitieren, aber sie müssen sich bei der Nutzung dieser Dienste sicherer fühlen, wenn sie ihre begrenzten Finanzen effektiv verwalten wollen.

Einzelhändler, die sich an eine digitalere, bargeldlose Gesellschaft anpassen wollen, müssen bedenken, dass viele Deutsche, vor allem diejenigen mit knappem Budget, immer noch auf Bargeld zur finanziellen Kontrolle angewiesen sind. Im Moment ist ein Gleichgewicht zwischen Bargeld und bargeldlosen Zahlungen wichtig.

Zahlungsverhalten in Deutschland – Marktstatistik

  • Die Zahlungspräferenzen der Deutschen: 52 % der Deutschen im Alter von 18 bis 34 Jahren kaufen eher bei einem Online-Händler ein, der die Option „Jetzt kaufen – später bezahlen“ anbietet.
  • Bedenken der Verbraucher:innen: Nur ein Drittel der Deutschen äußert Sicherheitsbedenken, und dieser Anteil wird voraussichtlich sinken.

Report zu den Zahlungspräferenzen der Deutschen – Was ist im Report enthalten?

Schlüsselerkenntnisse, die im Report analysiert werden

  • Überblick über die aktuelle Zahlungslandschaft in Deutschland und die Aussichten für die nächsten fünf Jahre.
  • Nutzung von Zahlungsmitteln, einschließlich Bargeld, und wie sich die Nutzung im Vergleich zum letzten Jahr verändert hat.
  • Bevorzugte Zahlungsmethoden in Deutschland (in Geschäften und online und abhängig von der Höhe der Ausgaben).
  • Bedenken über die Sicherheit von Online-Zahlungen.
  • Wie fühlen sich Konsument:innen beim Gedanken an eine zukünftige bargeldlose Gesellschaft?
  • Verbraucher:innenverhalten im Zusammenhang mit Zahlungen, wie z. B. die Einstellung zu Optionen wie „Jetzt kaufen – später bezahlen“.

Meet the Expert

Dieser Report wurde von Lena Rittmann, Analystin bei Mintel, verfasst. Lena verfasst Berichte und liefert Verbraucher:innen-Insights zu verschiedenen Branchen. Während ihres Studiums und ihrer Praktika sammelte sie praktische Erfahrungen in den Bereichen Social Media Monitoring und Journalismus und absolvierte ein einjähriges Trainee-Programm in Medienberatung und -planung. Sie besitzt einen M.Sc. in International Management von der Hochschule Bochum.

Jüngere und wohlhabendere Verbraucher:innen treiben die Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft voran. Allerdings benötigen Konsument:innen mit knapperen Budgets bessere Unterstützung bei der Budgetplanung, um Vertrauen in diese Zahlungsmittel zu gewinnen.

Schwarz-weiß Fotografie von Lena Rittmann, Analyst bei Mintel.
Lena Rittmann
Analyst

Collapse All
    • Zentrale Aspekte dieses Reports:
    • Überblick
  1. KURZFASSUNG

    • Wissenswertes
    • Chancen
    • Ausblick
  2. CHANCEN

    • Ein breites Spektrum an Zahlungsoptionen als Verkaufsargument
    • Wahlfreiheit an der Kasse ist wichtig
    • Mit BNPL steigenden Erwartungen gerecht werden
    • Für 18- bis 34-Jährige: flexible Zahlungsmodelle einführen
    • Sicherheitsbedenken mit Nutzungsfreundlichkeit kontern
    • Vertrauen aufbauen, um Konsument:innen den Bezahlvorgang zu erleichtern
    • Wachsendes Vertrauen in die Online-Sicherheit nutzen, um bequemere Bezahlvorgänge anzubieten
    • Den Wandel zum digitalen Zahlungsverkehr vorbereiten
    • Bargeldloses Bezahlen: bei Älteren und Einkommensschwachen Vertrauen aufbauen und Kontrollmöglichkeiten schaffen
    • Die Akzeptanz mobiler Zahlungsmethoden sichtbarer machen
  3. VEBRAUCHER:INNEN

    • Verwendete Zahlungsmethoden
    • Bargeld wird in Deutschland am häufigsten verwendet
    • Graph 1: innen Zahlungsmethoden nutzen, 2024
    • Junge Deutsche sind führend bei der Nutzung verschiedener Zahlungsmethoden
    • Graph 2: Repertoire an Zahlungsmethoden, die regelmäßig verwendet werden (wöchentlich bis monatlich), nach Alter, 2024
    • Graph 3: Repertoire an Zahlungsmethoden, die mindestens jährlich verwendet werden, nach Alter, 2024
    • Höheres Einkommen begünstigt vielfältigeres Zahlungsverhalten
    • Graph 4: Repertoire an Zahlungsmethoden, die regelmäßig verwendet werden (wöchentlich bis monatlich), nach finanzieller Situation, 2024
    • Bargeldlose Zahlungen deutlich beliebter bei jüngeren Menschen …
    • Graph 5: Wöchentlich bis monatlich genutzte bargeldlose Zahlungsmethoden, nach Alter, 2024
    • … und bei Deutschen mit höherem Einkommen
    • Graph 6: Wöchentlich bis monatlich genutzte Zahlungsmethoden, nach Netto-Haushaltseinkommen, 2024
    • Mit Kreditkartenprogrammen Markentreue unter Besserverdienenden steigern
    • Mobile Geldbörsen: bei diesen Zielgruppen besteht Wachstumspotenzial
    • Online-Zahlungsdienste sind in allen Altersgruppen beliebt, werden aber von Jüngeren häufiger genutzt
    • Graph 7: Wöchentliche bis monatliche Nutzung eines Online-Zahlungsdienstleisters, nach Alter, 2024
    • Traditionelle wie neuere Zahlungsmethoden häufiger genutzt
    • Graph 8: Wie sich das Nutzungsverhalten von Zahlungsmethoden im Vergleich zum Vorjahr verändert hat, 2024
    • Bevorzugte Zahlungsmethoden
    • Barzahlung bei kleinen Einkäufen im Geschäft bevorzugt
    • Graph 9: Zahlungspräferenzen für Einkäufe im Geschäft vs. online, 2024
    • Bei Online-Käufen liegen Online-Zahlungsdienste vorn, im Geschäft überzeugen sie jedoch nicht
    • Mobile Zahlungsoptionen für Jüngere sichtbarer machen
    • Graph 10: Präferenz für die Nutzung einer mobilen Geldbörse, nach Einkaufswert, 2024
    • Girocard bewirbt mobile Geldbörsen
    • Sicherheit bei Online-Zahlungen
    • Geteilte Meinungen über die Sicherheit von Online-Zahlungen
    • Wachsendes Vertrauen nutzen, um innovative Vorteile zu bewerben
    • Sicherheitsbedenken hinsichtlich mobiler Geldbörsen sind kein Dealbreaker
    • Graph 11: Zustimmung, dass mobile Geldbörsen weniger sicher sind als andere Zahlungsmethoden, nach Nutzung von mobilen Geldbörsen, 2024
    • Authentifizierung von Zahlungen: Deutsche bevorzugen einmalige Zugangscodes
    • Graph 12: innen am liebsten für eine Online-Zahlung verwenden würden (jeglicher Rang), nach Alter, 2024
    • Nutzungsfreundlichkeit
    • Kund:innen wollen schnell und einfach bezahlen
    • Vereinfachte Treueprogramme durch nahtlos integrierte Zahlungsoptionen
    • Datenspeicherung durch Zeitersparnis attraktiver machen
    • Preisbewusste Verbraucher:innen vom Speichern ihrer Zahlungsinformationen zu überzeugen, bedeutet mehr Aufwand
    • Graph 13: Ich würde mich dabei wohlfühlen, Online-Einzelhändlern zu erlauben, meine Zahlungsinformationen zu speichern, nach finanzieller Situation, 2024
    • Einstellungen gegenüber bargeldloser Gesellschaft
    • Bargeld gehört zum deutschen Alltag, doch die Jüngeren ändern das
    • Graph 14: innen, die Orte meiden, die nur Bargeld akzeptieren, nach Alter, 2024
    • Graph 15: innen, die sich dabei wohlfühlen würden, in Zukunft ohne Bargeld zu leben, nach Alter, 2024
    • Bargeldlose Zukunft erscheint nicht jedem rosig: Verbraucher:innen brauchen Zeit zur Anpassung
    • Finanzplanungstools helfen Verbraucher:innen mit knappen Budgets bei der Gewöhnung an bargeldloses Zahlen
    • Flexibilität beim Zeitpunkt der Zahlung
    • Ein Drittel der Deutschen macht seine Kaufentscheidung von der Möglichkeit einer Kauffinanzierung wie „Jetzt kaufen, später bezahlen“ abhängig
    • Geringverdienende brauchen mehr Vertrauen in die Vorteile von BNPL
    • BNPL wird zum Muss für zufriedene Verbraucher:innen
    • Ausweitung der Verwendungszwecke von BNPL
    • Wachsende Nachfrage nach flexiblen Ratenzahlungen bei den 18- bis 34-Jährigen bedienen
  4. MARKTBESTIMMENDE FAKTOREN

    • Lebenshaltungskostenkrise für die meisten Deutschen noch immer spürbar
    • Langfristiges Wachstum im E-Commerce erfordert zuverlässige Online-Zahlungsmethoden
    • Graph 16: Nominale Veränderungen des E-Commerce-Umsatzes nach Quartal, 2022–2024
    • Kanalübergreifendes Shopping verlangt nach einheitlichen Zahlungsmethoden
    • Graph 17: innen, die in den vergangenen zwölf Monaten bei einem Online-Händler, der auch stationäre Ladengeschäfte besitzt, eingekauft haben, nach Alter, 2024
    • Mobile Geldbörsen florieren aufgrund zunehmender Smartwatch-Nutzung
    • Graph 18: Besitz von Smartwatches, nach Generation, 2024
  5. MARKTLANDSCHAFT

    • Die Hälfte aller Transaktionen in Deutschland sind Barzahlungen
    • Graph 19: Nutzung von Zahlungsmethoden nach Umsatz*, in %, 2023
    • Graph 20: Nutzung von Zahlungsmethoden nach Anzahl der Transaktionen*, in %, 2023
    • Anteil der Barzahlungen sinkt – bargeldlose Zahlungen legen zu
    • Digitale Zahlungsmethoden im Einzelhandel auf dem Vormarsch – Bargeldzugang auf dem Rückzug
    • Anteil der überschuldeten Deutschen sinkt
    • Wero: das neue einheitliche Zahlungssystem in Europa
  6. ANHANG

    • Anhang – Definition des Marktes, Abkürzungen, Forschungsmethodik und Sprachgebrauch
    • Definition des Marktes
    • Abkürzungen
    • Generationen
    • Forschungsmethodik
    • Ein Hinweis zum Sprachgebrauch:

Über den Report

Unten befindet sich ein Musterbreicht - Verstehen Sie was Sie kaufen.

Bitte beachten Sie: Dies ist ein Musterbericht. Alle Zahlen, Diagramme und Tabellen wurden unkenntlich gemacht. Unsere Berichte sind auch in PDF-, Powerpoint-, Word- und Excel Databook-Formaten erhältlich.

Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?

Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.

Jetzt entdecken

Weitere beliebte Reports

Glücksspiele und Lotterien Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Jüngere Deutsche wenden sich inmitten zahlreicher Krisen dem Glücksspiel zu und entwickeln sich zu einer wichtigen Zielgruppe. Marken und Unternehmen können durch interaktive Multiplayer-Optionen punkten und Verbraucher:innen gleichzeitig...

Mehr erfahren

Einstellungen zur Haushaltsreinigung Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Marken und Unternehmen können die Gender-Gap bei der Haushaltsreinigung schließen, indem Sie Männer zur Beteiligung ermutigen und das Wohlbefinden von Frauen fördern. Natürliche Inhaltsstoffe sprechen gesundheitsbewusste Verbaucher:innen an...

Mehr erfahren

Gesunde Lebensweisen Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Einsamkeit ist unter den Deutschen weit verbreitet und hinterlässt spürbare Auswirkungen auf das geistige und körperliche Wohlbefinden. Indem sie soziale Verbindungen in den Fokus ihrer Marketingstrategien rücken, können...

Mehr erfahren

Die Beauty-Routine Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Die Deutschen bevorzugen kürzere Routinen, aber junge Männer treiben die Evolution der Körperpflege voran. Klimaangepasste Schönheit, Wellness und stimmungsaufhellende Kosmetik und Körperpflege sind die Zukunft. Susanne Krenz, Associate Director...

Mehr erfahren

Einstellungen zu gesunder Ernährung Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Unsere Konsumanalyse zu gesunder Ernährung zeigt, dass Technologie eine immer wichtigere Rolle spielen wird, da die Deutschen aufgrund ihres vollgepackten Alltags, ihre Ernährungsentscheidungen auslagern. Simplizität wird Marken helfen...

Mehr erfahren

Einkaufsgewohnheiten in der Weihnachtszeit Markt Report 2025 – Deutschland

2.600

Trotz des hohen Engagements bei den Weihnachtseinkäufen, das vor allem von jüngeren und wohlhabenderen Käufer:innen getragen wird, bleiben Konsument:innen auch 2024 zurückhaltend und legen ihren Fokus hauptsächlich auf...

Mehr erfahren

Trusted by companies. Big and small.

Deutsch logo

“One of the biggest challenges we face is the need to get smart on a business or category real quick.

We are talking to clients who live and breathe their category every day and the expectation is that we will be able to get caught up very quickly, and bring the thinking that can help them.

We need to do that often in a matter of days, so it’s not a small ask. Mintel gives us a very articulate view of category conditions and does so at the speed we need it.”

Jeff White, Business Development Director, Deutsch
Mediaplus DE logo

Mintel macht uns das Leben leichter. Die Plattform selbst und die erfahrenen Analysten liefern hochwertige Daten und Erkenntnisse, die uns helfen, unsere Kunden aus verschiedenen Perspektiven besser zu verstehen: Märkte, Kunden, Zielgruppen und Markttrends werden abgedeckt. In Kombination mit dem professionellen und kundenorientierten Service ist Mintel zu einem unserer bevorzugten Geschäftspartner geworden.

ANDREA EBNER, UNIT DIRECTOR INSIGHTS, Mediaplus DE
Tenthwave DE logo

Es gibt Forschungsservices, die einen Überblick über die großen Themen verschaffen, aber das hilft bei einem Pitch nicht weiter. Andere Services bieten nicht unbedingt neue Informationen, sparen aber wenigstens Zeit. Und dann gibt es Anbieter, die einen gezielt mit den wichtigen Informationen zu den großen Akteuren und den Entwicklungen am Markt versorgen – etwas, das ich bisher nur bei Mintel gefunden habe. Für das bei Mintel investierte Geld könnte ich niemanden einstellen, der mir die gleiche Leistung bietet.

Wir hatten zum Beispiel einmal einen Kunden, für den wir eine umfassende Kampagne auflegen sollten, um Menschen zu einem Versicherungswechsel zu bewegen. Hier zogen wir einen Mintel Report mit dem Titel „Insurance Purchasing Decisions“ (Kaufentscheidungen bei Versicherungen) heran, der nicht nur betrachtete, warum Menschen Versicherungen abschließen, sondern auch, warum sie wechseln.

Dieser Bericht erwies sich geradezu als Geschenk des Himmels. Der Job war erledigt! Der Bericht enthielt alles, was wir brauchten – und so geht es mir ständig mit Mintel.

BEN ZEIDLER, DIRECTOR RESEARCH AND ANALYTICS, Tenthwave DE
Wunderman Thompson logo

“We also use Mintel to inform our thinking and reinforce strategy. If you’re presenting new ideas, it’s essential they are underpinned by robust data and evidence, and clearly rooted in fact.

Mintel gives us all that. It’s a great brand and one that is trusted by clients.”

Marie Stafford, European Director, The Innovation Group, Wunderman Thompson
Mediacom DE logo

Mintel hilft uns hervorragend, wenn es darum geht, eine bestimmte Kategorie schnell in den Griff zu bekommen. Wenn wir an einem neuen Pitch in einem Bereich arbeiten, in dem wir noch nicht so viel Erfahrung haben, bietet Mintel großartige Services, um sich schnellstmöglich über aktuelle Entwicklungen, Veränderungen und die wichtigsten Trends in einer Kategorie zu informieren.

Heute kommt es nur noch sehr selten vor, dass sich jemand einen 200-seitigen Bericht durchliest – deshalb sind die Zusammenfassungen extrem hilfreich. Wir wissen, dass sie sich auf jede Menge Detailinformationen stützen – das heißt, wenn wir uns vertieft mit einer Sache beschäftigen müssen, sind die benötigten Informationen jederzeit verfügbar.

PAULINE ROBSON, MANAGING PARTNER, Mediacom DE

Haben Sie Interesse an Mintels globaler Marktforschung?

Entdecken Sie Mintel Reports zu unterschiedlichen Märkten weltweit im Global Store.

Jetzt entdecken